Ziele

Ziele der Interpassus gGmbH

Allgemeines Ziel unserer Leistung ist es, psychisch kranke Menschen zu befähigen, ihre sozioemotionalen und beruflichen Fähigkeiten einzusetzen, zu erproben und zu verbessern. Das Anknüpfen an die Ressourcen des/der Klienten/in steht bei uns im Vordergrund, um seine Selbsthilfepotentiale zu stärken.

Mit unseren Angeboten wirken wir den Auswirkungen einer psychischen Krankheit auf die Erwerbsfähigkeit entgegen, unterstützen unsere Klienten die psychisch bedingte Arbeitsstörung zu überwinden, die Beeinträchtigungen der Erwerbsfähigkeit oder das vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu verhindern oder sie möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wieder einzugliedern.

Die Umsetzung der Ziele erfolgt durch:

  • enge Zusammenarbeit mit allen an der Therapie beteiligten Leistungserbringern
  • individuelle Behandlungsplanung im multiprofessionellen Team
  • Erstellen eines Anforderungs- und Fähigkeitenprofils und des Profilvergleiches
  • Setzen einer sinnhaften Tagestruktur und eines sozialen und beruflichen Empfangsraumes
  • Training der Grundarbeitsfähigkeiten
  • ergänzende Leistungen unseres Baukastensystems im soziokulturellen Rahmen
  • Gruppen- und Einzelangebote
  • Beratungs- und Gesprächsangebote für die Klienten und deren Angehörige
  • Selbsthilfeangebote
  • Einsatz von Assessments (u.a. MOHO, COPM, EBBS, WRP). Darüber hinaus arbeiten wir nach den Leitlinien der S3 und nach dem Mini-ICF.

Wir arbeiten primär auf Grundlage des MOHO (Model of Human Occupation), dessen Grundgedanken der klientenzentrierten Praxis und unter dem Einsatz der Assessments des MOHO von Prof. Dr. Kielhofner.