Umfrage

Zu den Fragen an Sie:

Sie können um uns zu Antworten die Nr. und das dazu gehörende Kürzel nutzen, im Anschluss rot markiert. Schicken Sie uns einfach die passenden roten Buchstaben und Zahlen als Antwort. (z.B. V, 3c, E, T) Sollte es Ihnen leichter fallen, können Sie die Punkte natürlich auch gerne ausschrieben.

  1. möchten Sie ein Einzel vor Ort wahrnehmen (E)
  2. möchten Sie die Telemedizin/ Videobehandlung wahrnehmen (V)
  3. möchten sie die Ergotherapie absagen? (C)

Wenn ja, für wie lange und aus welchem Grund:

3a) Vorsorglich um andere und sich selbst nicht zu gefährden

3bK)  „krankheitsverdächtig“
(Erklärung siehe Anschluss)***

3bA)  „ansteckungsverdächtig“
(Erklärung siehe Anschluss)***

3c)  aus Ängsten allgemein

3d)  der Risikogruppe zugehörend

3e)  sie nehmen Erkältungssymptome an sie war, die aber nicht auf Corona hindeuten

____***Erklärung zu 3bK und 3bA__________________________________

a) Für den Fall, dass Sie „ansteckungsverdächtig“ nach § 2 Nr. 7 IFSG sind: Ansteckungsverdächtiger ist: Eine Person, von der anzunehmen ist, dass sie Krankheitserreger aufgenommen hat, ohne krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider zu sein

b) Für den Fall, dass Sie „krankheitsverdächtig“ nach § 2 Nr. 5 IFSG sind: Krankheitsverdächtiger ist:  Eine Person, bei der Symptome bestehen, welche das Vorliegen einer bestimmten übertragbaren Krankheit vermuten lassen

Wenn sie pausieren, welche Angebote bei Interpassus würden sie nach der „Pause“ interessieren (neu oder wieder aufnehmen:


Bitte nutzen sie eine oder mehrere der folgenden Möglichkeiten. Wir werden Sie sobald wir den Betrieb wieder voll aufnehmen, für die Gruppen berücksichtigen. Wir bitte sie dennoch sich selbstständig bei uns zu melden, sobald sie die Ergotherapie wieder aufnehmen möchten.

Bitte nennen Sie die Bereichen, an denen sie bislang teilgenommen haben und/ oder wieder teilnehmen möchten, sobald wir wieder den Betrieb voll aufnahmen können/ werden.

Bereiche die sie bei Interpassus interessieren (in Zukunft- mehrerer Antworten möglich:

Berufliche Orientierung (BO) Konzentrationsgruppe (K) Handwerk: Holz (H),  Siebdruck (SD) Theater-Impro (TI)
Entspannung (E) Kreativwerkstatt (KW)   A.I.R
Talentsuche (TS) Tanztherapie (T) offene Atelier (OA) Kreative Schreiben (KS)
Strukturgruppe (S) Bewegung (B) Nähen (N) Musikgruppe (M)
Zera *(Z) Achtsamkeit (A) MKT/ Skills

*ZERA-Programm-* Schrittweise Heranführung an berufliche Orientierung anhand der Erkrankung und deren Einflüsse: Auseinandersetzung mit dem Zusammenspiel zwischen Krankheit und Arbeit- bei dem Ziel (Wieder-) Einstieg in den Beruf

Vielen Dank fürs Beantworten der Fragen und fürs Verständnis.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund.

Ihr Team-Interpassus