Über uns

Ergotherapeutische Einrichtung für berufliche und soziale Integration und Rehabilitation psychisch kranker Menschen

Index:

1. Kurzvorstellung Interpassus
2. Leistungen
3. Kostenübernahme und Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung

1. Kurzvorstellung Interpassus

Interpassus – Ein Zwischenschritt:

Wir bieten sektorübergreifende ergo- und arbeitstherapeutische Einzel- und Gruppenangebote zum Training der Grundarbeitsfähigkeiten für psychisch kranke Menschen, für welche eine Teilnahme an beruflichen Eingliederungsmaßnahmen oder der Schritt auf den ersten Arbeitsmarkt (noch) zu groß sind, beziehungsweise noch die Krankheitsbewältigung und das Setzen einer sinnhaften Tagesstruktur im Vordergrund stehen.

Mit unseren Leistungen stellen wir einen Zwischenschritt zwischen dem stationären und ambulanten Setting zu Verfügung und schlagen gezielt eine Brücke zwischen dem stationären und ambulanten Setting und/ oder zu den geeigneten weiterführenden Maßnahmen.

Ziel unserer Interventionen ist es, unsere Klienten nach der Behandlung an weiterführende (therapeutisch/rehabilitative) Maßnahmen zu vermitteln und/ oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu (re-)integrieren.

Unser Team besteht aus sieben ErgotherapeutInnen, drei Experten (Handwerk, Kunst und Psychiatrieerfahrung), einer Sozialarbeiterin (Honorar) und einem Kollegen im Rahmen des BFD.

Durch die Spezialisierung auf die psychisch-funktionelle Behandlung in den Einzel- und Gruppeangeboten und Arbeitstherapie unterscheiden wir uns im Angebot von unseren Kollegen der Ergotherapie.

Unsere Einrichtung erstreckt sich mit 825 qm² über 3 Ebenen. In unseren großzügigen Werkstatt- und Therapieräumen bieten wir unseren Klienten in den Bereichen

1. Assessments
2. Handwerk/ Arbeitstherapie

  • Holz und Lack
  • Siebdruck
  • Nähen
  • Büroarbeiten/ Computer

2. Berufsorientierung und Talentsuche/ Berufsfindung
3. Kreativwerkstatt/ Atelier Sui Valet – Künstlerisch-gestalterische Angebote
4. Verbesserung der alltagspraktischen Fähigkeiten/ Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
5. Neuropsychologische Behandlung
6. Entspannungsverfahren

Wir arbeiten in einem Baukastensystem in Modulen:

Der Baukasten setzt sich aus einzelnen Modulen und individuell ergänzenden Leistungen zusammen und bietet unseren Klienten_innen eine personenzentrierte Behandlung mit Adaptation und Steigerungsmöglichkeiten. Betätigung und Arbeit wird dabei unter möglichst realitätsnahen Rahmenbedingungen als therapeutisches Medium eingesetzt.

In Wartezeiten auf weiterführende (therapeutisch/rehabilitative) Maßnahmen unterstützen wir unsere Klienten_innen ihre Grundarbeitsfähigkeiten zu erhalten, zu verbessern und sich zielgerichtet auf die Anforderungen der Folgemaßnahme vorzubereiten.

Dabei sind uns die enge Vernetzung, der Austausch und die Zusammenarbeit mit allen an der Therapie bzw. an der Rehabilitation beteiligten Leistungserbringern sehr wichtig.

Allgemeines Ziel unserer Leistung ist es, psychisch kranke Menschen zu befähigen, ihre sozioemotionalen und beruflichen Fähigkeiten einzusetzen, zu erproben und zu verbessern. Das Anknüpfen an die Ressourcen des_der Klienten_in steht bei uns im Vordergrund, um seine_ihre Selbsthilfepotentiale zu stärken.

2. Leistungen:

Die Leistung der Ergotherapie Interpassus beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage und ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel. In Einzel- und Gruppenangeboten werden folgende Behandlungsformen angeboten:

Assessments:

– Anamnestische und handlungsorientierte Diagnostik
– Umwelt-, Familien-, Arbeits- und Berufsanamnese
– Einzelbehandlung

Psychisch funktionelle Behandlung/ Training der Grundarbeitsfähigkeiten:

– Erhalt und Verbesserung der spezifischen, elementaren, sozialen, emotionalen Fähigkeiten und im Bereich des Selbstbildes,

Setzen einer sinnhaften Tagesstruktur

– Gemeinsames tägliches Mittagessen vor und nach den Einzel- und Gruppentherapien

– In unseren großzügigen Werkstatt- und Therapieräumen bieten wir unseren Klienten ein gezieltes Training ihrer Handlungskompetenzen und Grundarbeitsfähigkeiten in folgenden Bereichen:

1. Handwerk/ Arbeitstherapie

  • Holz und Lack
  • Siebdruck
  • Nähen
  • Büroarbeiten/ Computer

2. Berufsorientierung und Berufsfindung, Vermittlung in und Begleitung während Praktika

  • Vorbereitung auf Rehabilitation bzw. Stellensuche
  • Computertraining und Bewerbungstraining
  • Erstellen eines Anforderungs- und Fähigkeitenprofil

3. Kreativwerkstatt/ Atelier Sui Valet/Künstlerisch-gestalterische Angebote

4. Verbesserung der alltagspraktischen Fähigkeiten/ Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)

  • alltagsrelevante Tätigkeiten, Selbstversorgung und sinnhafte Freizeitgestaltung, Hobbyentwicklung und Organisation des Tages
  • Aktivierende Behandlungsverfahren
  • Wiedereingliederung in das Alltagsleben (Kreativ, BT)

Neuropsychologische Behandlung:

-Hirnleistungstraining (z.B. FreshMinder, (Bewegungs-)Spiele, Gruppenarbeiten)

Berufsorientierung (BO) 

BO 1: Für psychisch kranke Menschen ab dem 18. Lebensjahr mit und ohne berufliche Vorkenntnisse. Zu Beginn werden in Gesprächen und Einzeltherapien schulische oder berufliche Qualifikationen erfasst und eine schulische oder berufliche Perspektive entwickelt. Im Bewerbungstraining wird eine Musterbewerbungsmappe erstellt. Die Aufgabe des Ergotherapeuten ist es, zu Beginn der Behandlung eine genaue Arbeitsdiagnostik zu erheben. Die Klienten nehmen zusätzlich zur Einzeltherapie am Gruppengeschehen und/oder an der Gruppentherapie teil.

BO 2: Dieser Bereich ist besonders für Teilnehmer von 18-27 Jahren geeignet. Die Teilnehmer erfahren hier Unterstützung bei Fragen ihrer persönlichen Zukunftsplanung, beim Einschätzen und im Umgang mit ihrer Erkrankung. Ein Fokus liegt auch auf der Verbesserung der sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Fertigkeiten und dem Bereich des Selbstbildes. Wir erstellen ein Fähigkeiten- und Anforderungsprofil.

Wir bieten Hilfe bei der Berufsfindung zur Förderung der beruflichen Kompetenzen und Entwicklung einer der Erkrankung entsprechenden Arbeitsperspektive: Im Rahmen der Behandlungen können mögliche Interessen erkannt, Ressourcen mobilisiert oder Arbeitsfähigkeiten entwickelt, verbessert und ausprobiert werden.

Gezielte Vorbereitung auf medizinische und berufliche Rehabilitation und/ oder den ersten Arbeitsmarkt: Orientierungsgespräche und Beratung über die geeigneten Rehabilitationsmöglichkeiten; Vorbereitung auf berufliche Rehabilitation; Abklärung der Rehabilitationsfähigkeit, -motivation und –möglichkeiten; Vorbereitung auf Erstausbildung; Berufliches Training; Berufsfindung; Vorbereitung und Unterstützung bei der Stellensuche und/oder Vermittlung in Arbeit.

Entspannungsverfahren: Im Rahmen der Heilmittelverordnung werden Entspannungsverfahren und systemische Therapie angeboten.

  • Besonders für Menschen mit einer Angststörungen/ Panikattacken
  • Bei innerer Unruhe (z.B. AD(H)S, Zwängen und Depression)

Theatergruppe:

  • Körperübungen: Wahrnehmung und sich spüren
  • Zur Interessen- und Hobbyfindung
  • Schreiben von Texten
  • Interaktion in der Gruppe
  • Bühnenbau
  • Kostümbild

Gesprächsgruppe

  • Achtsamkeitstraining besonders für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • zur Förderung der Interaktion
  • Psychoedukation (zum Austausch über die Erfahrungen mit der Erkrankung und zum Umgang mit der Erkrankung)

Achtsamkeitsübungen: z.B. Traumreisen, Bewegungsangebote, Körperschemaübungen

Ergänzende Leistungen durch Ergotherapie und Sozialarbeit:

Beratungsangebote über berufliche Perspektiven oder sonstige berufliche Integrationsmöglichkeiten, im Sozialrecht und für Angehörige.

Selbsthilfeangebote: WIF(Weg im Freiraum)–  (Jeden 2. Mittwoch im Monat: SHG-Doppeldiagnose: Psychose und Abhängigkeit)

3. Kostenübernahme:

Unsere ambulanten ergotherapeutischen Angebote sind Leistungen der Krankenkassen (SGBV nach der Heilmittelverordnung) und können im Rahmen der psychisch-funktionellen Einzel- und Gruppenbehandlung (im Regelfall und außerhalb des Regelfalls) von allen niedergelassenen Ärzten verordnet werden. Info: Die Verordnung außerhalb des Regelfalls ist nicht mehr innerhalb des Ärztebudgets.

Zuzahlungen: Gesetzlich Versicherte ab dem 18. Lebensjahr sind verpflichtet, einen Eigenanteil an die Krankenkassen abzuführen (10,- Euro pro Verordnung plus 10 % der Behandlungskosten). Weitere Informationen zur Zuzahlung und Zuzahlungsbefreiung entnehmen Sie bitte der Klienteninformation.

Interpassus gGmbH

Kontakt:
Empfang@interpassus.de

Prenzlauer Allee 87
10405 Berlin

Tel.: 0176 – 225 09 645

Mitglied des BVD

Mitglied im paritätischen

  • images/rundgang/16_07_06_8928.jpg