Module im Baukastensystem

Unser Baukastensystem in Modulen

Wir haben uns auf die Behandlung in Gruppenangeboten und Arbeitstherapie für psychisch kranke Menschen zum Aufbau der Grundarbeitsfähigkeiten spezialisiert.

Das Training der Grundarbeitsfähigkeiten erfolgt im Rahmen der psychisch-funktionellen Gruppenbehandlung und/oder der medizinisch-beruflich orientierten Arbeitstherapie.

Unter Berücksichtigung der Indikation, Diagnose und in enger Zusammenarbeit mit allen an der Therapie, bzw. Rehabilitation beteiligten Leistungserbringern erstellen wir gemeinsam mit dem_der Klient_in einen individuellen Behandlungsplan in einem von uns entwickeltem Baukastensystem in Modulen.

Durch dieses Vorgehen können wir unseren Klienten eine klientenzentrierte und bedürfnisangepasste Behandlung und ein personenzentriertes und diagnosespezifisches Therapieangebot bieten.

Der_die Klient_in hat bei der Auswahl der Bausteine Mitspracherecht und kann so die Schwerpunkte der Behandlung nach seinen_ihren Ressourcen und Zielen mitgestalten.

So erfährt jede_r Klient_in genau die Unterstützung und Behandlung, welche er_sie zum Erreichen seiner_ihrer Ziele und zum Bewältigen der krankheitsspezifischen Störungen benötigt. Adaptationen und Steigerungsmöglichkeiten werden jederzeit angeboten und in regelmäßigen Einzelgesprächen mit dem_der Klienten_in besprochen, um Über- und Unterforderungen zu vermeiden.

„Ergotherapie ist Hilfe zur Selbsthilfe“ (Zitat DVE)

Mit unseren Angeboten wirken wir den Auswirkungen einer psychischen Krankheit auf die Erwerbsfähigkeit entgegen, unterstützen unsere Klienten, die psychisch bedingte Arbeitsstörung zu überwinden, die Beeinträchtigungen der Erwerbsfähigkeit oder das vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zu verhindern. So wollen wir sie möglichst dauerhaft in das Erwerbsleben wieder eingliedern.

Dieses System kann sowohl bei Patienten der Krankenkassen, als auch bei  Patienten der Deutschen Rentenversicherung im Rahmen folgender Grundlagen und in folgenden Leistungen angeboten werden:

1. Psychisch-funktionelle Behandlung

  • Beschäftigungstherapie: Künstlerisch kreativer Bereich, Interessenfindung, Freizeitgestaltung und Ressourcenmobilisierung
  • Arbeitstherapie in Gruppenangeboten
  • Training der Grundarbeitsfähigkeiten
  • Belastungserprobung: Schulung der Belastungsfähigkeit und Ausdauer
  • Training der Aktivitäten des täglichen Lebens: ADL-Training in Einzeltherapie und Gruppenangebote
  • Aufbau und Training der Grundarbeitsfähigkeiten
  • Ergotherapeutische Funktionsanalyse: Befunderhebung/Arbeitsdiagnostik

2. Neuropsychologische Behandlung / Hirnleistungstraining

  • Aufgaben zur Verbesserung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Ausdauer
  • Aufgaben und Spiele zur Verbesserung der Merkfähigkeit und Kommunikation, welche vor allem Kreativität und bildhaftes Denken ansprechen und fördern.
  • Erlernen von Gedächtnisstrategien um Merkfähigkeit und Erinnerungsvermögen im Alltag zu verbessern.

3. Leistung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation

  • aktivierende Behandlungsverfahren zur Wiedereingliederung in das Alltagsleben/ Beschäftigungstherapie, alltagspraktische Angebote
  • Arbeitstherapie: Übergangsbereich zwischen Leistungen der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Belastungserprobung

 

Kurzübersicht der ergotherapeutischen Module
Modul Name der Maßnahme
M1 Kontakt- und Aufnahmeverfahren
M2 Eingangsbereich
M3 Übergangsbereich
M4 Arbeitstherapie und Training der sozialen und emotionalen Fähigkeiten
M5 Belastungserprobung
M6 Berufsspezifischer Bereich