Methoden

Methoden

  • Der Interaktionellen, ausdruckszentrierten, kompetenzzentrierten und wahrnehmungszentrierten Methode nach Scheiber
  • MOHO (Model of Human Occupation): Klientenzentrierte Praxis, MELBA, Rogers
  • COPM (Canadian occupational Performance Measure)
  • Lübecker Fähigkeitenprofil
  • EBBS (Ergotherapeutisches Befund-Baukastensystem, ein empirisch entstandenes Arbeitsnetzwerk für Befundsysteme in der ergotherapeutischen Praxis)
  • WRP (Work Readiness Program)
  • Psychisch-funktionelle Behandlung
  • Hirnleistungstraining/neuropsychologisch orientierte Behandlung
  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
  • Unsere Angebote orientieren sich überwiegend an den Elementen der kognitiven, verhaltensorientierten und gesprächstherapeutischen Bezugsrahmen.
  • Clinical reasoning, Top-down und Bottom-up
Rahmenbedingungen

Wir stellen Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung, die den besonderen Erfordernissen des o.g. Personenkreises gerecht werden. Die Umsetzung der Ziele erfolgt ressourcenorientiert und individuell in einer therapeutischen Kette, die den Klienten/innen eine kontinuierliche Belastungssteigerung und Anpassung an die Bedingungen der realen Lebens- und Arbeitswelt ermöglichen.

Richtlinien
  • ICF (Bio-psychosoziales Modell)/ Mini-ICF
  • S3-Richtlinien
  • Heilmittelrichtlinien/ Indikationskatalog für ambulante Ergotherapie
Unser interdisziplinäres Team
  • Ergotherapeuten/innen
  • Sozialarbeiter
  • Leitung und Verwaltung
  • Honorarkräfte: Psychiaterin, Künstler und medienspezifische Fachkräfte
Maximale Teilnehmerkapazität

Teilnehmerkapazität: 30 Plätze
Gruppengröße: 5-12 Teilnehmer

Die Beschäftigung umfasst maximal 12 Stunden pro Woche/ Klient.
Die Möglichkeiten zur Belastungserprobung, Adaptation und Steigerung bestehen in jedem Modul.

Beschäftigungszeiten

Montag bis Mittwoch
08:30 – 16:00 Uhr