MBO 1 – Die arbeitstherapeutische Behandlung (med. Rehabilitation)
Arbeitstherapie, sowie die Vorbereitung auf eine medizinische oder berufliche Rehabilitation, kann ambulant in Praxen durchgeführt werden. Es findet eine Arbeitsdiagnostik in der Arbeitstherapie, im Arbeitstraining und/oder eine Belastungserprobung statt. Die Art der Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und der sozialen und beruflichen Situation des Klienten. Ein Teil der Klienten wird nach der Behandlung an weiterführende (therapeutisch/rehabilitative) Maßnahmen vermittelt. Ein anderer Teil wird auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (re-)integriert.
In der Arbeitstherapie bzw. arbeitsrehabilitativen Ergotherapie wird an der Verbesserung der Grundarbeitsfähigkeiten, der speziellen arbeitsrelevanten Fähigkeiten, sowie der Erweiterung sozialer und methodischer Kompetenzen gearbeitet. Hierzu stehen diverse Arbeitsbereiche mit handwerklichen Tätigkeiten sowie Büro- bzw. Computertätigkeiten zur Verfügung. In diesen Bereichen werden die arbeitsweltnahen Tätigkeiten und Anforderungen an die Fähigkeiten des Klienten angepasst und dieser individuell gefördert.
Schwerpunkte der arbeitstherapeutischen Leistung
- Entwicklung und Verbesserung der Krankheitsbewältigung
- Verbesserung, Training und Setzen der eigenaktiven und sinnhaften Tagesstrukturierung
- „Talentsuche“: Ressourcenmobilisierung im Bereich Berufsorientierung und –findung
- Aufbau und Training der Grundarbeitsfähigkeiten, Arbeitstherapie und Belastungserprobung: Verbesserung der Belastungsfähigkeit und Ausdauer.
- Stärkung der sozioemotionalen Kompetenzen, der Kontakt-, Interaktions- und
Kommunikationsfähigkeit
Ziel der Behandlung ist die bestmögliche Wiederherstellung bzw. Stabilisation der Arbeitsfähigkeit. Dabei wird besonders geachtet auf
- elementare Grundarbeitsfähigkeiten, wie z.B. Belastbarkeit, Körperkraft, Ausdauer, Auffassung/Wahrnehmung, Ordnung, Zeiteinteilung und Konzentration
- soziale Kompetenzen, wie z.B. Durchsetzungs- und Entscheidungsfähigkeit, Nähe/Distanz wahren, Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und ggf. Kunden
- emotionale Fähigkeiten, wie z.B. Eigeninitiative, Ich-Stärke, Antrieb/ Motivation, Frustrationstoleranz, angemessenen Gefühlsausdruck.
- spezielle Fähigkeiten, wie z.B. lebenspraktische Fähigkeiten, handwerklich-technisches Verständnis, Sorgfalt, logisch-analytisches Denken, Kulturtechniken und Umgang mit dem PC