Assessments – unsere Verfahren zur Befunderhebung
Nach einer ausführlichen Befunderhebung/Arbeitsdiagnostik fließen die Ergebnisse daraufhin in unseren Behandlungsplan ein und werden im multiprofessionellen Team umgesetzt.
Wir bieten eine fortlaufende anamnestische und handlungsorientierte Diagnostik, Dokumentation und Evaluation durch den Einsatz der folgenden standardisierten Assessments:
- Anwendung von Assessments des Modells der menschlichen Betätigung (MOHO =Model of Human Occupation): ACIS, OCAIRS, OPHI II, OSA, VQ , WRI
- EBBS (Das Ergotherapeutisches Befund Baukastensystem, ein empirisch entstandenes Arbeitsnetzwerk für Befundsysteme in der ergotherapeutischen Praxis),
- Lübecker Fähigkeitenprofil: standardisierte und normierte Wahrnehmungstests, Fähigkeits- und Anforderungsprofile
- COPM: Anwendung des Canadian Occupational Performance Measure
- WRP(Work Readiness Program)
- HiPro (Ein integratives Teilsystem psychosozialer Ergotherapie – Schwerpunkt Arbeitstherapie)
Wir ermitteln zusammen mit dem_der Klienten_in ihre_seine Ziele, Fähigkeiten und Möglichkeiten unter Einsatz der Assessments des Model of Human Occupation Performance:
- Anamnestische“ Diagnostik: Berufs- und Arbeitsanamnese, Arbeitsplatzanalyse, Erhebung relevanter Umweltfaktoren, Erhebungen zu Volition und Habituation. Durch den Einsatz der Fragebögen und Interviews wie z.B. WRI, WEIS, OQ
- Handlungsorientierte Diagnostik: Fortlaufendes Ermitteln und Trainieren von Arbeitsfähigkeiten (der Betätigungsfunktion und -dysfunktion) unter Beachtung der Zielsetzung und der Umweltfaktoren ,Erstellung von Profilen, Aufgabenbearbeitung ,Beobachtung, und Selbsteinschätzung, z.B. ACIS (MELBA)
- Dokumentation: Schriftliche Ergebnisauswertung, Dokumentation von Erst- und Verlaufsbefunden; Dokumentationsbögen, Profilbögen z.B. durch Einsatz des MOHOST
Das Model of Human Occupation
Das MOHO ist ein ergotherapeutisches Praxismodell und basiert auf Mary Reillys Grundgedanken, „dass der Mensch durch den Gebrauch seiner Hände … den Zustand seiner eigenen Gesundheit beeinflussen kann“.
Wesentlicher Pfeiler des Modells ist die klientenzentrierte Gesprächsführung von Carl Rogers.
Diese Haltung gegenüber dem Klienten drückt sich gleichermaßen in den theoretischen Konzepten, wie auch in den therapeutischen Konzepten, wie auch im therapeutischen Prozess des MOHO aus.
Das MOHO bietet 3 Arten von Befunderhebungsinstrumenten:
- Selbsteinschätzungsinstrumente (Checklisten): IC, RC, OSA, QQ
- Semistrukturierte Interviews (Gespräche): WRI, WEIS, OPHI II
- Fremdeinschätzungsinstrumente (Beobachtungsbögen): Fragebogen zur Volition (VQ), ACIS (Assessment der Kommunikations- und Interaktionsfähigkeit)